Januar 10, 2016

No 24 - American High School vs. deutsches Gymnasium

Schule hier ist logischerweise anders als in Deutschland. Ich versuche in diesem Blogpost mal die Unterschiede darzustellen.

Der Schulweg
Typisch amerikanisch, wie in all den High School Movies, werden Lily und ich von einem gelben Schulbus abgeholt und natürlich auch wieder nach Hause gebracht. Da wir einen relativ langen Drive Way zu unserem Haus haben, werden wir immer von Harry zum Ende des Drive Ways gefahren und auch meistens nach der Schule wieder abgeholt um zum Haus gefahren zu werden. Der Hinweg dauert ca. 15min und der Rückweg ist etwas längert und dauert ca. 25min. 
Da man ja in den USA seinen Führerschein deutlich früher machen kann als in Deutschland und es auch eigentlich jeder direkt macht, wenn er kann kommen mache 10. Klässler, die meisten 11. Klässler und alle 12. Klässler mit dem Auto zur Schule. Dazu gibt es eigene Parkplätze für jeden Jahrgang. 

Schulzeiten
Die Schule beginnt hier, wie auch meine deutsche Schule, um 7:30h. Aber dann wird es echt merkwürdig mit der Länge der Unterrichtsstunden und das ist nicht nur an meiner sondern wirklich an jeder Schule in Amerika so. Die Unterrichtstunden sind 60 min lang, was ja noch ganz oke ist, aber die Pausen sind 4 min, ja vier Minuten nicht fünf Minuten um es irgendwie einfach zu halten, also endet die Schule dann um 14.23h. Außerdem gibt es dann noch so eine besondere "Pause" vor dem zweiten Block. Es ist nicht wirklich eine Pause, da man im Klassenraum sein muss und sich die Announcements, also die Ankündigungen des Tages, anhören und danach gibt es immer ein Moment der Stille und darauf folgend sagen alle zusammen den Pledge of Allegiance. 

Klassenraum
Es gibt so ein paar Sachen in einem amerikanischen Klassenraum, die es in einem deutschen Klassenraum nicht gibt. Die Schultafeln sind zum Beispiel blau und nicht grün und außerdem haben alle Klassenräume zusätzlich zu den normalen Kreidetafeln immer noch ein SmartBoard. Und jeder Klassenraum hat auch ein Telefon um sich untereinander in der Schule anzurufen oder mehr noch damit das Sekretariat Schüler zu sich rufen kann. 
Es ist auch ganz normal, dass man sein Handy in der Schule während des Unterrichts lädt.

Rest der Schule
Es gibt ein paar weitere Sachen die es in einer deutschen Schule höchstwahrscheinlich nicht gibt: Überall verteilt in der Schule gibt es Wasserspringbrunnen zum Trinken und es gibt auch eine Flaschenauffüllstation. Außerdem gibt es ein paar Trinkautomaten, wo man sich Getränke kaufen kann. 
Es gibt auch eine Krankenschwester in der Schule die am Anfang des Jahres einen physical Test bei jedem neuen Schüler macht. Man muss einen Seh-und Hörtest machen und auch alle Impfungen vorlegen. 
Jeder Schüler hat auch zwei Locker in der Schule. Ein ganz normales wo man seine Schulsachen oder im Winter seine Jacke wegschließen  kann und ein weiteres im Sportumkleide in welchem man seine Sportsachen hat.

Unterricht
Die ganze High School ist in einem Kurs-System organisiert. Jeder Schüler hat seinen eigenen Stundenplan und man wählt jedes Jahr seine Kurse. Und es gibt auch Kurse die nur ein Halbjagr lang sind. Dazu kommt, dass die Fächer hier ein bisschen anders sind als in Deutschland. Damit meine ich, dass man die Naturwissenschaften immer nur für ein Jahr anwählen muss und die meisten anderen Fächer sind in drei Level eingeteilt die man über die vier Jahre der High School verteilt nehmen muss. Außerdem gibt es noch ein zwei weitere Fächer, die wir in Deutschland gar nicht haben: Boces und Study Hall. Boces quasi der Beginn einer Ausbildung zu allen möglichen Berufen. In Study Hall soll man eigentlich seine Hausaufgaben machen und lernen, aber dass macht eigentlich keiner. Also ist Study Hall eigentlich eine Stunde lang quatschen mit Freuden. 

Lehrer
Lehrer sind hier mehr wie Freunde, also nicht in dem Sinne, dass man sich mit denen nach der Schule trift oder so, aber man redet in der Schule mehr über sein Privatleben und manche Lehrer machen einem auch Komplimente und das ist gar nicht komisch. Allgemein sind die meisten Lehrer nicht so strikt wie in Deutschland. Aber was sie überhaupt nicht leiden können sind Schimpfwörter. Manche Lehrer lassen einen dann Liegestütze oder Situps machen.

Regeln
Es gibt einige Regeln die wir so in Deutschland nicht haben. Zum Bespiel darf man den Klassenraum während des Unterrichtes nicht ohne einen Pass verlassen. Also wenn man auf die Toilette gehen möchte, dann muss man in sein Hausaufgabenheft, was man übrigens von der Schule bekommt, einen Pass mit Ziel, Zeit und Datum ausfüllen und der Lehrer muss den dann unterschreiben. 
Außerdem braucht man immer und überall eine Erlaubnis für: also wenn man die Schule frühzeitig wegen irgendetwas, oder wie ich für das Rotary-Lunch Meeting zwischendurch, verlassen möchte, dann braucht man nicht eine Entschuldigung von den Eltern sondern man muss am Anfang des Schultages zum Front-Desk gehen und sich dort einen Pass schreiben lassen und den dann bei dem Lehrer bei dem man den Unterricht verlässt vorzeigen. Auch wenn man dann wieder zurück kommt braucht man wieder einen Pass um zurück in den Unterricht zu kommen. Und das alles angeblich aus Sicherheitsgründen, obwohl ich noch nie nach einem Pass gefragt wurde. 
Auch gibt es natürlich einen Dress-Code, der allerdings nicht allzu strikt durchgezogen wird. 

Moderne Schule
Jeder Schüler hat sein eigenes Schüler Account in dem er alle seine Noten, seinen Stundenplan und seine Anwesenheit sehen kann. Auch gibt es in der Schule gibt es ein Wifi bei dem man sich mit seinem Schüler Account einloggen kann. Aber natürlich sind Social Media Plattformen, wie Facebook, Instagram oder Snapchat gesperrt.
Auch sind die meisten Bücher die man bekommt Online, außer Lektüren die man lesen muss. 

Allgemein finde ich die Schule hier auf der einen Seite etwas moderner von der Ausstattung her. Aber auf der anderen Seite auch etwas altmodisch da sie einem tausende Papiere schreiben um von einem in den anderen Raum gehen zu dürfen. 
Trotzdem gefällt mir die Schule hier sehr gut. Ich finde aber auch den Unterricht in den meisten Fächern einfacher als in Deutschland. 

Sophie 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen